Gute Lebensmittel für den Darm
Wer eine gesunde Darmflora aufbauen möchte, sollte zunächst auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen achten. Ballaststoffe machen lange satt und helfen dem Darm bei seinen vielfältigen Aufgaben. Wichtige Ballaststoffquellen sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte sowie Obst und Gemüse. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Ballaststoffen liegt bei 30 bis 40 Gramm. Viele Menschen nehmen zu wenig Ballaststoffe zu sich, was nicht nur schlecht für den Darm ist, sondern auch das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes oder einen Herzinfarkt erhöht.
Zu den Ballaststoffen gehören auch Stärke und der Mehrfachzucker Inulin. Vor allem bei gekochten und abgekühlten Kartoffeln ist Stärke in einer Struktur enthalten, die gut für die Darmflora ist. Wie wäre es also mal wieder mit einem selbstgemachten Kartoffelsalat? Inulin können Sie gezielt aufnehmen, indem Sie zum Beispiel Lebensmittel wie Chicorée und Artischocken in Ihren Speiseplan integrieren. Besonders gut für den Darm sind Probiotika und Präbiotika, auf die wir im nächsten Abschnitt noch genauer eingehen. Ernähren Sie sich Ihrem Darm zuliebe vorrangig von Bio-Lebensmitteln, die unter anderem den Vorteil bieten, dass sie weniger mit Pestiziden und Arzneimittelrückständen belastet sind.
Wer etwas für seine Darmflora tun möchte, sollte auch darüber Bescheid wissen, was dieser nicht gut bekommt. Achten Sie allgemein darauf, gesund zu leben und konsumieren Sie Kaffee und Softdrinks nur in Maßen. Auch raffinierter Zucker trägt zur Vermehrung der schlechten Darmbakterien bei – greifen Sie lieber auf natürliche Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker oder Ahornsirup zurück. Möchte man eine gesunde Darmflora aufbauen, sind natürlich Alkohol und Nikotin ebenfalls zu vermeiden. Auch tierische Fette, wie sie in Fleisch und fetten Käsesorten vorkommen, bekommen den guten Darmbakterien nicht. Fisch hingegen enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die positiv für den Darm und die Gesundheit allgemein sind.
Probiotika und Präbiotika
Möchte man die Darmflora aufbauen, sind Probiotika Gold wert. Probiotika sind Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien und Hefen, die in Milchprodukten wie Joghurt und Kefir oder in eingelegtem Gemüse wie Pickles und Sauerkraut vorkommen. Es handelt sich dabei sozusagen um lebensfähige gute Bakterien, die im Sinne unserer Gesundheit im Darm agieren. Das Mikrobiom aufbauen können auch Präbiotika, die die guten Bakterien mit Nährstoffen versorgen und zu deren Vermehrung beitragen. Präbiotika sind zum Beispiel die Ballaststoffe Oligofructose und Inulin, die sich vorrangig in Gemüse und Obst wie Artischocken, Zwiebeln, Knoblauch, Schwarzwurzeln, Spargel und Bananen befinden.
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, reichlich Gemüse und ausreichend Obst sowie fermentierte Milchprodukte sind also zusammenfassend die Säulen einer Ernährung für das Mikrobiom, die gesund ist. Gezielt gute und effektive Bakterienstämme in der Darmflora integrieren, können Sie auch mit dem Fermentgetränk „Mein Mikrobiom“, das 31 verschiedene Milchsäure-Bakterienstämme enthält und zur natürlichen Neubesiedelung und Stabilisierung des Mikrobioms entwickelt wurde. Das fermentierte Getränk hat eine effektive Wirkung auf den Darm und kann dadurch nicht zuletzt auch das Hautbild nachhaltig verbessern, das ebenfalls in Wechselwirkung mit einer gesunden Darmflora steht.