Keine Produkte hinzugefügt!
2. Mai 2023
Das Wichtigste im Überblick:
Beim Keimprozess von Haferflocken verbessert sich der ohnehin gute Nährstoffgehalt weiter, sodass gekeimte Haferflocken noch mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten als ungekeimte. Gekeimte Haferflocken sind außerdem besser verdaulich und basisch, wodurch sie den Säuren-Basen-Haushalt positiv beeinflussen. Außerdem können sie bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen hilfreich sein, haben eine antioxidative Wirkung und tun sogar der Haut gut, sodass sie getrost die Bezeichnung Superfood verdienen. Du kannst gekeimte Haferflocken mit etwas Zeit und Geduld selber machen oder sie fertig kaufen, zum Beispiel in unserem Onlineshop oder in Reformhäusern oder Drogerien.
Was sind gekeimte Haferflocken?
Wenn Haferflocken oder andere Getreidekörner in einer Flüssigkeit wie Wasser oder Hafermilch eingeweicht und Wärme und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, kommt der für Pflanzen typische Keimprozess in Gang. Das Korn geht auf, die Keimwurzel tritt aus und der Keimling fängt an sich zu bilden. Im Laufe dieses Prozesses werden etliche im Hafer enthaltenen Stoffe ab- und andere aufgebaut. Der Nährstoffgehalt und die biologische Wertigkeit verändern sich und gekeimte Haferflocken bieten den Vorteil, dass sie mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten als die ungekeimte Version. Da bei der Keimung auch der Stoff Phytat abgebaut wird, der die Verwertung verschiedener Nährstoffe im Körper erschwert, können die guten Inhaltsstoffe der gekeimten Haferflocken vom Körper besser genutzt werden. Außerdem wird bei der Keimung Stärke abgebaut, daher sind gekeimte Haferflocken im Gegensatz zu den ungekeimten Pendants besser verdaulich.
Unterschied Haferflocken und gekeimte Haferflocken
Der Unterschied zwischen gekeimten und nicht gekeimten Haferflocken ist also enorm. Gekeimte Haferflocken sind durch ihren höheren Nährstoffgehalt und die bessere Verwertbarkeit dieser Nährstoffe gesünder als die ungekeimte Version. Zudem sind gekeimte Haferflocken viel besser verdaulich – wer bisher Produkte mit Getreide aufgrund von Verdauungsproblemen vermieden hat, sollte den gekeimten Haferflocken eine Chance geben. Da sicher nicht jeder die Zeit und die Lust hat, gekeimte Haferflocken selbst zu machen, gibt es diese auch zu kaufen. Wer Gluten nicht verträgt, findet gekeimte Haferflocken auch glutenfrei und in Bio-Qualität. Für ernährungsbewusste Menschen sind gekeimte Haferflocken aufgrund der genannten Vorteile auf jeden Fall eine gute Wahl – vielseitig einsetzbar sind sie auch noch, zum Beispiel als leckeres Porridge mit Früchten oder Nüssen verfeinert.
Wirkung gekeimte Haferflocken
Beim Keimprozess bauen sich verschiedene Säuren ab, sodass gekeimte Haferflocken basisch sind. Basen sind bekanntlich die Gegenspieler der Säuren und in einem gesunden Körper befindet sich der Säure-Basen-Haushalt in Balance. Da es viele säurebildende Lebensmittel gibt, wie zum Beispiel tierische Produkte wie Eier, Fleisch und Käse, aber eben auch ungekeimtes Getreide oder Hülsenfrüchte, ist es wichtig, durch eine gezielte basische Ernährung gegenzusteuern, damit der Körper nicht irgendwann übersäuert. Gerät der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht, können Müdigkeit, Erschöpfung bis hin zu ernsthaften Krankheiten die Folge sein. Gekeimte Haferflocken sind eine Möglichkeit, den Basenhaushalt im Körper aufzufüllen.
Darüber hinaus enthalten gekeimte Haferflocken jede Menge gut verwertbare Vitamine und Nährstoffe wie Vitamin C, Zink oder Magnesium. Außerdem ist in gekeimten Haferflocken ein beachtlicher Anteil Linolsäure enthalten, die für schöne Haut verantwortlich ist. Hafer ist zudem proteinreich und durch den Keimprozess entstehen etliche weitere wertvolle Eiweißbausteine wie die Aminosäure Lysin, die ihren Beitrag zum Aufbau von Muskeln und zur Zellerneuerung leistet. Schließlich haben Haferflocken auch eine gute Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt. Die in ihnen enthaltene Stärke wird im Dickdarm in Buttersäure umgewandelt, die den ganzen Darm stärkt. Laut Studien besteht ein klarer Zusammenhang zwischen einem gesunden Darm und einem leistungsfähigen Gehirn, deswegen können Haferflocken bzw. die im Laufe des Verdauungsprozesses entstehende Buttersäure sich mitunter sogar bei Alzheimer oder Parkinson positiv auswirken.
Zubereitung gekeimter Haferflocken
Du kannst gekeimte Haferflocken selber machen, indem Du ein paar Esslöffel Haferkerne mit Wasser in einem Keimglas vermischst. Stelle das Glas nun an einem hellen Platz ab und lasse den Hafer ungefähr zwei Tage keimen. Währenddessen musst Du das Keimwasser dreimal täglich abgießen und durch neues ersetzen. Sind die Kerne gekeimt, spülst Du sie nochmal mit frischem Wasser ab und lässt sie einige weitere Tage trocknen. Dann kannst Du mithilfe einer Flockenpresse die gekeimten Haferflocken daraus auspressen.
Selbst gekeimte Haferflocken einweichen oder kochen
Der Keimprozess läuft unter feuchten und warmen Bedingungen ab, sodass sich währenddessen auch schnell gesundheitsschädliche Bakterien entwickeln können. Deswegen solltest Du Deine selbst gekeimten Haferflocken am besten vorsichtshalber gekocht essen. Das gilt insbesondere für Personen mit einem geschwächten Immunsystem wie gesundheitlich angeschlagene Menschen, Senioren oder Schwangere. Um selbst gekeimte Haferflocken zu kochen, lässt Du sie in Wasser oder Pflanzenmilch einweichen und bringst sie kurz zum Köcheln. Anschließend hast Du ein Porridge, das Du mit Früchten, Nüssen und anderen Zutaten verfeinern kannst. Auch im Müsli lassen sich gekeimte Haferflocken wunderbar verwenden. Sie eignen sich somit perfekt für ein gesundes Frühstück, schmecken aber auch zu anderen Tageszeiten sehr lecker.
Bei unseren gekeimten Startkraft-Produkten werden nach der Keimung dieser hochwirksamen Saaten und der anschließenden Fermentation die schädlichen Bakterien abgetötet.
Sind gekeimte Haferflocken ein Superfood?
Dass Haferflocken generell gesund sind, ist bekannt. In gekeimter Form gilt das nur noch mehr. Aufgrund ihrer vielen wertvollen Inhaltsstoffe und positiven Wirkungen auf den menschlichen Körper kann man gekeimte Haferflocken definitiv als Superfood bezeichnen. Sie enthalten unter anderem Mineralstoffe wie Zink, Magnesium und Eisen sowie Ballaststoffe, die länger satt machen, und wertvolles pflanzliches Protein. Durch ihren Gehalt an „guter“ Säure wie Linolsäure sind gekeimte Haferflocken außerdem ein echtes Beauty-Food. Getreide wie Hafer enthält des Weiteren sekundäre Pflanzenstoffe, wie Avenanthramide, die eine antioxidative Wirkung erzielen und vor Krankheiten schützen können.
Wo kann man gekeimte Haferflocken kaufen?
Wie wir erklärt haben, kann man gekeimte Haferflocken selbst machen, allerdings musst Du dafür einiges an Zeit und Arbeit investieren. Du kannst gekeimte Haferflocken auch kaufen – zum Beispiel zum günstigen Preis in unserem Shop. Auch in Reformhäusern und einigen Drogerien wirst Du gekeimte Haferflocken finden.
Vorherige Geschichte
Die besten Lebensmittel für schöne Haut und Haare
Nächste Geschichte
Gekeimtes Bärlauchbrot (geht auch glutenfrei)
1535
Verwandte Beiträge
27. Januar 2023